Wissenswertes über HEMA und DI-HEMA
Unsere Produkte enthalten kein HEMA.

Allerdings sorgt das oft für Verwirrung, denn sie enthalten DI-HEMA. Vielen ist der Unterschied nicht klar, und sie wissen oft nicht, was HEMA und DI-HEMA eigentlich sind.
Darum soll es hier gehen.
Häufig reagieren Menschen allergisch, nachdem sie sich künstliche Fingernägel haben machen lassen. Dies äußert sich in Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und in seltenen Fällen sogar in Atembeschwerden. Was verursacht diese Reaktionen und was kann man dagegen tun?
In den meisten Fällen meiden die Betroffenen künstliche Fingernägel, aber das ist nicht immer notwendig.
Zunächst ist es wichtig, die Kunstnägel entfernen zu lassen, wenn Symptome auftreten. Im nächsten Schritt sollte ein Hautarzt konsultiert werden, denn meist liegt die Ursache tatsächlich beim Inhaltsstoff HEMA.
Was sind HEMA und DI-HEMA?
HEMA (2-Hydroxyethylmethacrylat; Methacrylsäure-2-hydroxyethylester) und DI-HEMA (Di-HEMA Trimethylhexyl Dicarbamat) sind Stoffe, die in der Produktion von UV-lichtgehärteten Acrylharzen eingesetzt werden.
Laut der Brittish Association of Dermatologists (BOD) und verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist HEMA das häufigste Allergen in Nagelprodukten. Viele wissen jedoch nicht, warum das so ist und was die Unterschiede zwischen diesen beiden Verbindungen sind.
Der Unterschied ist relativ einfach und beruht auf der molekularen Größe. HEMA ist ein kleines und einfach strukturiertes Molekül, während DI-HEMA ein wesentlich komplexeres und größeres Molekül darstellt. Aufgrund seiner geringen Größe kann HEMA leichter in die oberen Hautschichten eindringen, was Reizungen und Allergien hervorrufen kann.